
Homöopathie ist ein vom Griechischen abgeleitetes Wort und bedeutet soviel wie - "ähnliches" / "leiden".
Auf lateinisch wird das Prinzip der Homöopathie mit similia similibus curentur übersetzt. Auf Deutsch heisst es soviel wie: Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden.
Der deutsche Arzt und Chemiker Samuel Hannemann [* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris] gilt als der Entdecker der Homöopathie. Er war einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit.
Als Sprachgenie übersetzte er die gesamte, damalige europäische Gesundheitsliteratur ins Deutsche aber auch chemische Werke. Bei seinen Übersetzungsarbeiten machte er eine folgenschwere Entdeckung, die als "Chinarindenversuch" bekannt geworden ist und als Geburtsstunde der Homöopathie gilt.
Ohne auf diese historischen Ereignisse näher eingehen zu wollen, kann man zusammenfassend sagen, dass Hahnemann spätestens ab diesem Zeitpunkt versucht hat, immer kleinere Dosen eines allopathischen Arzneimittels* seinen Patienten zu verabreichen. Er wusste um die Vergiftung (heute spricht man von Nebenwirkungen) wenn allopathische Medikamente über lange Zeit eingenommen werden müssen.
Dabei unterschritt Hahnemann bald einmal die Schwelle, an der gemäss der Avogadschen Zahl** überhaupt noch Moleküle der ursprünglichen Substanz in der Arznei zu finden sind.
Parallel zu der Reduzierung und Verdünnung der ursprünglichen Heilsubstanz potenziert Hannemann in genau definierten Verfahren die jeweiligen homöopathischen Arzneimittel.
Hierzu wird das Arzneimittel mit Milchzucker über Stunden und verschiedene Zwischenschritte in einem Mörser verrieben. Die sogenannten LM oder Q Potenzen entstehen. Oder aber ein Auszug zum Beispiel einer Pflanze wird schrittweise mit jeweils 100 kräftigen Schüttelschlägen auf eine elastische Oberfläche kraftvoll potenziert, verdünnt, potenziert….
So entstehen die sogenannten C Potenzen der Homöopathie.
Eine genaue Anleitung findet sich in der Schrift "Organon". Das Organon ist noch heute das grundlegenden Werk der Homöopathie. Hahnemann hat sein Werk in fünf Auflagen immer wieder aktualisierte.
* Allopathie (von griech. allos = anders / Der Begriff Allopathie stammt von Hahnemann und bezeichnet das Heilen mit anderen Mitteln, die dem Leiden entgegengesetzt (contrario) sind.
Im Sinne der Allopathie werden beispielsweise Brandwunden mit Salben behandelt, die das Brennen mildern, unterdrücken oder ausmerzen.
** Die Avogadro-Konstante gibt an, wie viele Teilchen (z. B. Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol enthalten sind.